FOLKDAYS Academy Open Source



Im Rahmen unseres Peer-to-Peer Formats “FOLKDAYS Academy - Menschenzentriertes Entrepreneurship für gemeinwohlorientierte Unternehmen” explorieren wir in zweiwöchentlich stattfindenden Online Sessions vom 04.09. bis zum 11.12.2023 gemeinsam mit allen Teilnehmenden und anderen Partnerunternehmen wie sich Unternehmertum nachhaltiger, sozialer und menschenzentrierter gestalten lässt – für uns, für unsere Gesellschaft und für die Umwelt. 

 

Auf dieser Seite findet ihr den Input-Teil der vergangenen Sessions, sowie themenbezogene Dokumente für euch zur freien Verfügung.

 

Das Projekt “FOLKDAYS Academy - Menschenzentriertes Entrepreneurship für gemeinwohlorientierte Unternehmen” läuft noch bis zum 11.12.2023. Alle Informationen zu den kommenden Sessions findet ihr hier.

 

Die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenfrei.

 

Das Projekt „FOLKDAYS Academy - Menschenzentriertes Entrepreneurship für gemeinwohlorientierte Unternehmen“ wird im Rahmen des Programms „REACT with impact“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt und von der Europäischen Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie (REACT-EU) finanziert.

 

Session 1 vom 04.09.23: 10 Jahre gemeinwohlorientiertes
Sozialunternehmertum bei FOLKDAYS

Seit der Gründung des gemeinwohlorientierten Unternehmens FOLKDAYS im Jahre 2013 explorieren wir als Team gemeinsam, wie sich Unternehmertum nachhaltiger, sozialer und menschenzentrierter gestalten lässt - für uns, für unsere Gesellschaft und die Umwelt.

 

Uns leitet dabei die Frage, wie sich ein Unternehmen gemeinwohlorientiert aufbauen lässt das gleichzeitig den Herausforderungen unserer Zeit begegnen kann: wachsende soziale Ungleichheit, die Klimakrise, ausgebrannte Arbeitnehmende, hohe Burn-Out-Raten, eine tief gespaltene Gesellschaft.  

 

Wenige Konzepte, die wir aus der Start-Up-Welt oder aus Business-Büchern bekamen, schienen diesen Herausforderungen angemessen. Viele Konzepte beruhen oft auf der Philosophie "Wachstum um jeden Preis", sind auf Wettbewerb ausgerichtet und folgen alt bekannten Druck-Paradigmen. Das alles fühlt sich für uns überholt an. Also machten wir uns auf die Suche nach neuen Ideen und Vorbildern.  


Deshalb haben wir mit vielen Unternehmer*innen gesprochen, die ihre Unternehmen abseits vom “Business-as-usual” aufgebaut haben. Was wir von ihnen gelernt haben, hat die Art und Weise, wie wir heute unser eigenes Unternehmen gestalten, radikal verändert. Zentral ist dabei, dass der Mensch immer im Mittelpunkt steht, egal ob in Bezug auf die Handelspartner*innen, die eigenen Mitarbeitenden und Kund*innen. 


In dieser ersten Session erfahren die Teilnehmenden anhand von realen Erfahrungsmomenten aus über 10 Jahren gemeinwohlorientierten Unternehmertums, welche Grundlagen bereits vorhanden sind und wie diese im realen Arbeitsalltag angewendet und individualisiert werden können. Wir berichten als ein exemplarisches Beispiel von unseren Learnings, Insights und Prozessen.

 

 

Dokumente

FOLKDAYS Acadamy | Feedback Leitfaden (PDF)

___________________________________________________________________________

 

Session 2 vom 18.09.23 in Kollaboration mit Business & Soul School: Menschenzentrierte Arbeitskultur

Dass eine Arbeitskultur, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, für den langfristigen Erfolg von Unternehmen essentiell ist, wurde bereits durch zahlreiche Studien belegt. Wie jedoch eine Arbeitsatmosphäre, in der alle selbstbestimmt arbeiten und dabei entspannt und glücklich sind, tatsächlich langfristig geschaffen werden kann, stellt viele Unternehmer*innen noch stets vor Herausforderungen. Denn auch gerade weniger traditionell hierarchisch organisierte Firmen brauchen mehr kommunikations- und kulturbildende Strukturen. Auch wenn es zunächst widersprüchlich klingt: Je klarer diese Strukturen definiert sind, desto mehr Freiheiten haben die Arbeitnehmenden: die Freiheit, Entscheidungen zu treffen, weil es Richtlinien gibt, an denen man seine Entscheidungen messen kann; die Freiheit, Fehler zu machen; die Freiheit, Feedback zu geben und zu erhalten; und die Freiheit, zu lernen und sich selbst zu entwickeln. 

 

In dieser zweiten Session erarbeiten wir gemeinsam mit Julia Merhart von der Business & Soul School am Beispiel einer Rehherde, wie sich gesunde Beziehungen der Mitarbeitenden untereinander gestalten können und was man dafür braucht.

 

 

Dokumente

Präsentation "Teamkultur & Nervensystem" von der Business & Soul School (PDF)

 

Wichtiger Hinweis zu Nutzungsrechten:
Wenn du Inspirationen und Inhalte aus dem Training oder diesem Dokument teilen möchtest, dann bitte nur mit dem Copyright Julia Merhart, Business & Soul School und einem passenden Link (siehe oben). Vielen Dank im Voraus!